33 views
# Rec Room - ein Virtual-Reality-Massively-Multiplayer-Online-Spiel ## Roblox war gestern - erlebe die VR-Online Gaming Welt # Kurzbeschreibung Die Teilnehmenden erkunden eine VR-Spieleumgebung und erkunden eine VR-Spielewelt. ## Lernziele * Bewegung in einer VR-Welt * Try and error - Entdeckungsreise in die Funktionsweise einer VR-Umgebung * Interaktion mit anderen Spielenden in einer VR-Welt ## Geeignet für Altersgruppe * 12 - 18 Jährige ## Teilnehmendenanzahl * 1 Teilnehmender pro VR-Brille ## Dauer * keine Zeitangabe, abhängig von der Lust und der Motivation der Teilnehmenden, auszuprobieren # Ablauf und Methoden * Einführung in VR - Brillen (10 Minuten) * ggf. Installation der Recroom-App (5 Minuten) * RecRoom orentation (10 - 20 Minuten) * RecRoom erkunden (beliebig) * ggf. Kommunikation über das Spielerlebnis # Vorbereitung * Stelle sicher, dass die Technik einsatzbereit ist, prüfe Akkustand und Login-Daten der Vr-Brillen * ggf. Batteriezustand der beiden Controller überprüfen * Installiere oder update die Apps auf den vorhandenen Geräten * Stelle sicher, dass der Ton auf den Geräten an und laut genug ist. Ihr stellt die Lautstärke an der rechten Seite der Brillen ein ## Technikliste + 5 VR-Brillen + ggf. iPads ### Tools und Login-Daten RecRoom App für occulus quest pro VR-Brille ein lmb-recroom account ### Material und Ressourcen https://recroom.com/ ## Durchführung Rec Room ist eine Virtual-Reality-Online-Videospiel-App, die zum Spielen, Leute treffen, Chatten uns selber kreieren einlädt. Es ist kostenlos und auf allen Geräten - vom Smartphone bis zum VR-Headset - spielbar. Die schier unendliche Zahl verschiedener spielbarer Räume sind teilweise von den Spieler:innen selbst kreiert. In dieser Methode soll es jedoch zunächst "nur" um die Orientierung, die Interaktion und das Kennenlernen der Funktionen in Rec Room gehen. ### Einführung Öffne mit den Controllern den Store und such die Rec Room App. Du findest den Store auf der Menüleiste im unteren Bildrand, nachdem du die Brille eingeschaltet und aufgesetzt hast. Öffne den Store, indem du mit dem Controller auf das Store Symbol zielst, mit dem Zeigefinger den trigger-Button gedrückt hälst und das Store-Symbol in die Bildmitte ziehst. Ggf. musst du Rec Room jetzt noch installieren, updaten oder einfach nur öffnen. Wenn bereits ein Rec Room Account angelegt wurde, erstellst du einen neuen Avatar, indem du "switch account" wählst und dann das "+" on der oberen linken Ecke wählst. Danach kannst du "create" wählen und allerlei Attribute für deinen Avatar wählen. Wenn du fertig bist erstelle noch ein Pseudonym und begebe dich in die RecRomm-Welt. Dort beginnt das Spielerlebnis für jeden neuen Avatar mit einer "orientation". ### Arbeitsauftrag an die Teilnehmenden Die Orientation ist die Spieleinführung, bei der ihr die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten eures Avatars kennenlernt (also wie ihr euch bewegt, greift, springt usw.). Überall in der Welt hängt der "Code of conduct" aus, auf ein respektvolles Miteinander wird also Wert gelegt. Dies ist durchaus sehr relevant, da alle RecRooms, die nicht im "private mode" betreten werden, allen Spieler:innen zugänglich sind. Es kommt also zur Interaktion mit User:innen aus aller Welt. Wichtig ist an dieser Stelle auch hinzuzufügen, dass RecRoom das in die VR-Brille eingebaute Mikrophon aktiviert, ohne dies jedoch den Anwender:innen klar zu signalisieren. Weist eure Teilnehmer:innen also unbedingt darauf hin. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=UbTQQSejB04) wird erklärt, wie ihr die Mikrofon-Einstellungen ganz einfach ändert. Ansonsten könnt ihr zu Beginn der Orientation auch Grundlegendes zur Fortbewegung eures Avatars in den settings wählen. Lasst die Teilnehmer:innen die Orientation, durch die in englischer Sprache geführt wird, selbstständig durchlaufen und gebt dafür ein Zeitlimit von 10 - 20 Minuten. Sollte jemand nach einiger Zeit jedoch nicht zurechtkommt, sind die wichtigsten Funktionen des controllers: o mit dem Joystick bewegt ihr euch vor, zurück und seitwärts o mit dem linken Joystick könnt ihr euch drehen (in den settings legt ihr fest, wie stark euer Avatar sich bei Betätigung des Sticks dreht) o mit der "X" oder der A" Taste könnt ihr springen o mit der "Y" oder der "B" Taste erreicht ihr das Hauptmenü o mit den trigger-Buttons (an den Zeigefingern) wählst du Dinge an o und mit seitlichen, mit dem Mittelfinger zu betätigenden grip-Buttons greifst du Dinge Am Ende der orientation erhaltet ihr eine Uhr, ihr werdet sie am rechten Handgelenkt tragen. Ihr findet auf dieser später immer wieder alle notwendigen Settings, indem ihr die mit der linken Hand anwählt. Nach der orientation gelangt ihr zunächst in eine Art Ankunfts-Raum, indem ihr weiterhin für euch selbst die Funktionsweisen austesten könnt. Von dort gelangt ihr - entweder anhand euer Uhr, oder indem ihr einfach durch die Türen geht - zu den anderen Räumen und virtuellen Spielwiesen. ## Reflexion und Auswertung Mögliche Themen für eine gemeinsame Reflexion könnten zum Beispiel die In-App-Käufe sein, die an verschiedenen Punkten des Spiels (z.B. im Ankunfts-Raum anhand von zusätzlich wählbaren Outfits für die Avatare) angeboten werden. Desweiteren sollte die Kommunikation mit anderen Spieler:innen im virtuellen Raum in der Reflexion unbedingt eine Rolle spielen. In diesem Artikel gibt es zum Thema VR und Datenschutz einen lesenswerten, kurzen Erfahrungsbericht: https://www.datenschutz-notizen.de/virtual-reality-social-vr-und-datenschutz-ein-erfahrungsbericht-5715909/ ### Mögliche Auswertungsfragen * Was hast du beim Spielen gefühlt? + Hat dir das Spiel Spaß gemacht? + Wenn ja: warum? + Wenn nein: warum nicht? + Hast schon einmal Geld für Spielitems ausgegeben? + Was waren das für Items? + ist dir die Kleidung und/oder das Erscheinungsbild deines Avatars in der virtuellen Welt wichtig? Begründe! + Was könnten die Risiken dabei sein, das Mikrofon in RecRoom eingeschaltet zu lassen? + Was könnt ihr tun, wenn es zu unagenehmen Situationen kommt? ## Variante RecRoom ist auch als App für Smartphone und Tablets, bspw. die iPads erhältlich. ---- # Lizenz für freie Bildungsmaterialien zu den Medienboxen des lmb ###### <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0; float:left; margin:12px" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a><br /><span xmlns:dct="http://purl.org/dc/terms/" property="dct:title"> Als freies Bildungsmaterial ist das pädagogische Material zu den Medienboxen des [Landesfachverbandes Medienbildung Brandenburg (lmb)](https://medienbildung-brandenburg.de/) lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz by [lmb e.V.](https://medienbildung-brandenburg.de/) - [medialepfade.org](https://medialepfade.org/), K. Hünemörder. D.h. das Werk darf sowohl für nicht-kommerzielle als auch für kommerzielle Zwecke verbreitet und verändert werden, sofern der Urheber des Originals wie oben beschrieben genannt wird. --- ![](https://hedgedoc.medienbildung-brandenburg.de/uploads/052c5046-e26a-4f21-a144-fb6d41461dcb.jpg =200x)[Kontakt | ](https://medienbildung-brandenburg.de/kontakt/)[Impressum ](https://medienbildung-brandenburg.de/impressum/) [| Datenschutz](https://medienbildung-brandenburg.de/datenschutzerklaerung-eu/?cmplz_region_redirect=true&cmplz-region=eu)