## Fake it again
<a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"><img alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0; float:left; margin:12px" src="https://i.creativecommons.org/l/by/4.0/88x31.png" /></a>
Diese Methode ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz by [Frank Feuerschütz](https://hedgedoc.medienbildung-brandenburg.de/ueberdieautorinnen?#Frank-Feuersch%C3%BCtz) und [Karolina Knopik](https://hedgedoc.medienbildung-brandenburg.de/ueberdieautorinnen?#Karolina-Knopik).
**Zielgruppe:** bis zu 20 Personen, Jugendliche ab 14 Jahre
**Dauer:** Mind. 1 Std. 15 Min.
**Materialien:** \
Internetverbindung, Laptops / Tablets, Beamer, Drucker, Stifte, Flipchart, USB-Sticks \
Ausgedruckte Hilfsblätter: „Fake News Dossier“ \
Arbeitsblätter: Hashtags und Ablaufplan
**Ziel:**
* Sensibilisierung für das Phänomen von Fake News
* Reflektierter Umgang mit Online-Inhalten
* Erkennung von Fake News in sozialen Netzwerken und anderen Medien
* Kenntnis von Techniken zur Identifizierung von Fake News
* Förderung der Informationskompetenz
* Kritisches Informationsverhalten & Mediennutzung
* Förderung der Umgang mit Informationsfluss
**Anleitung:**
HINTERGRUND
Im zweiten Teil des Workshops gründet ein Teil der Teilnehmenden eine fiktive StartUp Medienagentur, die versuchen soll FakeNews zu produzieren. Zudem sollen die anderen Teilnehmenden davon überzeugt werden, dass ihre Nachrichten wahr sind. Am Ende soll darauf eingegangen werden, wie Fake News erkannt, entlarvt und dann damit umgegangen werden kann. Dieser Workshop soll veranschaulichen, wie man Teilnehmende über einen spielerischen Ansatz zur Reflexion ihres eigenen Medienverhaltens anregen kann. Zum Abschluss werden praktische Tipps gegeben, wie die Reflexion eines solchen Workshops durchgeführt werden kann.
ABLAUF \
Teilnehmer*innen bilden fiktive StartUp-Nachrichtenagenturen, die aktuelle Meldungen und Nachrichten in Form kurzer Fake News-Schlagzeilen herstellen.
**Phase 1:** Themeneinführung (15 Min)
1.1. Einstieg ins Thema:
* Wer kann Informationen ins Internet stellen?
* Wie kommen falsche Informationen ins Netz? \
Fake News Dossier (s. Anlage 1) \
Beispielseiten für die schnelle Erstellung von Fake News: \
[http://www.24aktuelles.com](http://www.24aktuelles.com)
[https://paulnewsman.com](https://paulnewsman.com) \
[https://breakyourownnews.com/](https://breakyourownnews.com/)
1.2 Einführung in das fiktive Setting: \
Den Teilnehmenden wird kommuniziert, dass sie von einer internationalen (fiktiven) Nachrichtenagentur ausgesucht wurden, um bei einem Wettbewerb mitzumachen. Sie sollen vier StartUp-Agenturen gründen und im Team die glaubwürdigsten Fake-Nachrichten schreiben. Sie versuchen außerdem, die Fake-Strategien der anderen zu entlarven. In dieser ersten Phase wird den Teilnehmenden veranschaulicht, mit welchen Mitteln man Fake News erstellen kann.
**Phase 2:** Identifikation –Bildung von StartUps Agenturen (15 Min)
In dieser Phase bilden die Teilnehmenden vier themenbezogene StartUp Agenturen, die zu einem Thema aus Wirtschaft, Politik und Kultur etc. berichten sollen. \
Gruppenbildung: Jede*r Teilnehmende erhält ein Papierblatt und wird darum gebeten, die aktuellen Themen (Oberbegriffe) zu notieren, zu dem besonders viele Falschmeldungen und Gerüchte im Internet und anderen Medien kursieren. Im Anschluss sollen die Teilnehmenden für ihr Thema „werben“ und durch Interessensgemeinschaften ein StartUp-Team für die Weiterarbeit bilden. Jedes StartUp gibt sich einen Namen und definiert genauer das Thema, über das esberichten will.
**Phase 3:** Erstellung von Fake News Schlagzeilen (20 Min)
Mit Hilfe bereits existierender Bausätze wie 24aktuelles oder Paul Newsman werden die Meldungen (Schlagzeilen) im Stil herkömmlicher Nachrichtenseiten veröffentlicht und anschließend vor allen präsentiert. Die StartUp-Teams müssen dann die Fehler und Falschinformationen ihrer Konkurrenten finden und versuchen, diese durch faktenbasierte Gegendarstellungen aufzudecken. Es gewinnt das Team, das die glaubwürdigsten Fake-News erstellt und selbst die meisten Falschnachrichten aufdecken konnte.
Aufgabenstellung: Jedes Team soll zwei Schlagzeilen mit einem Bild verfassen, eine ist wahr und die andere ist falsch, sprich „Fake News“. Am Ende sollen diese als PDF gespeichert werden. Alternativ können Schlagzeilen auf ein Blatt Papier geschrieben und ein vorher im Netz recherchiertes Foto mit aufgeklebt werden.
**Phase 4:** Auseinandersetzung/Präsentation – Flexibilisierung (Handlungsstrategien & Lösungsmöglichkeiten) (10 Min)
Jedes StartUp stellt seine News vor. Die anderen Teams entscheiden, ob sie wahr oder falsch sind und begründen ihre Entscheidung (optional: Teilnehmende positionieren sich pro Nachricht auf einer von drei Bahnen (“Fake News”, “zu überprüfen” und “Nicht-Fake News”). Nachfragen gilt als Nachforschen. Die News-Schreiber* innen müssen also wahrheitsgemäß antworten. Die Agentur, die als erste den Wahrheitsgehalt einer Nachricht richtig einschätzt, erhält einen Punkt. Wurde ein Fake nicht erkannt, erhält die erstellende Agentur einen Punkt.
**Phase 5:** Auswertung und Übertragung auf Realität (15 Min)
Diskussionsfragen:
* Was war eine besondere Herausforderung?
* Woran erkennt ihr eine Falschmeldung?
* Zu welchen Themen gibt es häufig Falschmeldungen?
**Anmerkungen:**
Vorab sollten die Teamer*innen folgende Fragen untereinander klären:
* Für welche Gruppen ist dieses Spiel geeignet?
* Worauf müssen wir achten?
* Welche Möglichkeiten für die Spielerweiterung gibt es?
Falsche Nachrichten können produziert bzw. reproduziert werden. Klischees und Stereotype können hervorgeholt und reproduziert werden. Dies muss in der Auswertung wieder dekonstruiert werden. Deshalb sollte für die Auswertung des Spieles unbedingt ausreichend Zeit eingeplant werden.